Der Marsch auf Rom

Blackshirts marching on Rome

Vor einhundert Jahren, am 28. Oktober, begann Benito Mussolini den „Marsch auf Rom“. Dieses Ereignis leitete den Zusammenbruch der italienischen Demokratie ein. Tausende von Mussolinis Anhängern, die so genannten Schwarzhemden, versammelten sich überall auf der italienischen Halbinsel und rückten auf die Hauptstadt vor. Der liberale Ministerpräsident Luigi Facta wollte die Armee mobilisieren, um die Faschisten aufzuhalten, doch König Emanuel III. weigerte sich und Facta trat zurück. Stattdessen bat der König Mussolini nur wenige Tage später, eine Regierung zu bilden. Mussolinis erfolgreicher Aufstieg zur Macht, der durch die Androhung von Gewalt erleichtert wurde, markierte den Beginn des Aufstiegs rechtsgerichteter autoritärer Regime in ganz Europa. Der Marsch auf Rom war der Höhepunkt von drei Jahren der Gewalt zwischen Kommunisten und Faschisten sowie der gezielten Angriffe auf die Zivilbevölkerung. Der demokratische Staat war nicht in der Lage und manchmal auch nicht willens, den Aufstieg der Faschisten zu stoppen. Da sie die (radikale) politische Linke mehr fürchteten als Mussolini, vermieden die demokratischen Eliten die Konfrontation mit den Schwarzhemden und entschieden sich häufig dafür, die Faschisten stillschweigend zu akzeptieren oder sogar mit ihnen zu kooperieren. Im Rahmen des DANGER-Projekts analysiert unser Team die Rolle der Gewalt beim Zusammenbruch der Demokratie und fragt, wie das Verhalten der Eliten das Schicksal der europäischen Demokratien in der Zwischenkriegszeit beeinflusste.