DANGER-Workshop: Diskussionen zu politischer Gewalt und Demokratie an der UW/H

Am 22. und 23. Mai richtete die Universität Witten/Herdecke einen Workshop im Rahmen des DANGER-Projekts aus, der führende Wissenschaftler:innen des Fachgebiets zusammenbrachte, um die Dynamiken politischer Gewalt und deren Auswirkungen auf die demokratische Resilienz zu erörtern. Das vom Europäischen Forschungsrat (ERC) geförderte DANGER-Projekt untersucht, wie politische Gewalt den Zusammenbruch demokratischer Systeme auslösen kann und wie politische Eliten […]

DANGER Team in Münster

Ende Februar stellten Lea Kaftan und Stefan Stojkovic auf der PEDD-Konferenz in Münster den aktuellen Stand ihrer auf DANGER-Daten basierenden Forschung vor. Stefan Stojkovic erklärte, wie die Polarisierung zwischen ethnischen Minderheits- und Mehrheitsgruppen im Jugoslawien der Zwischenkriegszeit zunächst die Wahlbeteiligung der Minderheitsgruppe erhöhte, letztlich aber zum Zusammenbruch der jugoslawischen Demokratie im Jahr 1929 führte. Lea […]

Der Marsch auf Rom

Blackshirts marching on Rome

Vor einhundert Jahren, am 28. Oktober, begann Benito Mussolini den „Marsch auf Rom“. Dieses Ereignis leitete den Zusammenbruch der italienischen Demokratie ein. Tausende von Mussolinis Anhängern, die so genannten Schwarzhemden, versammelten sich überall auf der italienischen Halbinsel und rückten auf die Hauptstadt vor. Der liberale Ministerpräsident Luigi Facta wollte die Armee mobilisieren, um die Faschisten […]

Einladung in die Schweiz

Lea Kaftan präsentierte erste Ergebnisse des Projekts zur Polarisierung zwischen den europäischen Parteien der Zwischenkriegszeit auf einer von Sven-Oliver Proksch (Universität zu Köln) und Jonathan Slapin (Universität Zürich) organisierten Klausurtagung in der Schweiz Anfang September 2022. Obwohl gründlichere Analysen folgen werden zeigen erste Erkenntnisse, dass politische Polarisierung besser als mehrdimensionales Konzept und nicht auf einer […]

DANGER-Mitglieder bei APSA

Dr. Lea Kaftan und Stefan Stojkovic präsentierten laufende Arbeiten aus dem DANGER-Projekt bei verschiedenen Veranstaltungen der Jahrestagung der American Political Science Association in Montreal, Kanada. Dr. Kaftan präsentierte auf der Hauptkonferenz vorläufige Ergebnisse zur Regierungsbildung in europäischen Demokratien der Zwischenkriegszeit. Auf der Grundlage der ABEL-Daten zu politischen Parteien und Kabinetten zeigen erste Analysen, dass sich […]

Workshop „Political Violence and Democratic Backsliding“

Nils-Christian Bormann, PI des DANGER-Projekts, stellte auf dem Workshop „Political Violence and Democratic Backsliding“ in Berlin neue Erkenntnisse aus dem DANGER-Projekt vor. Er präsentierte Ergebnisse über den Zusammenhang zwischen ideologischer Polarisierung und dem Zusammenbruch der Demokratie im Europa der Zwischenkriegszeit. Eine erste Analyse der Daten von Actions by Elites and Leaders (ABEL) zeigt, dass der […]

Promotionsprojekt

apsa Amarican Political Science Association

Stefan Stojkovic, Doktorand im DANGER-Projekt, erhielt ein Vollstipendium für die Teilnahme an einem Workshop über subnationale Wahlen in Montreal, Kanada. Der Workshop wird vor der diesjährigen Jahrestagung der American Political Science Association im September stattfinden. Der Workshop wird vom renommierten Constituency-Level Elections Archivce (CLEA) veranstaltet und bringt Experten für Wahlen und Wahldaten aus der ganzen […]

Datenerfassung „Actions by Elites and Leaders“ (ABEL)

Seit Oktober 2021 sammeln wir, das DANGER-Team, Daten über politische Eliten und ihr Handeln in der europäischen Zwischenkriegszeit. Der Datensatz „Actions by Elites and Leaders“ (ABEL) enthält zwei Analyseebenen: die Partei- und die Regierungsereignis-Ebene. Die Daten auf Parteiebene liefern Informationen über die Ziele, Ideologie und Anhänger aller politischen Parteien, die zwischen 1919 und 1939 in […]